Rado: Pionier und führend in Hightech-Materialien und Design.
Rado ist eine weltweit bekannte Marke, deren Wurzeln ins Jahr 1917 reichen. Sie ist berühmt für innovatives Design und die visionäre Verwendung von innovativen Materialien zur Kreation faszinierender und besonders langlebiger Armbanduhren. Seit den Anfängen in Lengnau, Schweiz, hat Rado Pioniergeist bewiesen und die Markenphilosophie "Was wir uns vorstellen können, können wir umsetzen" gilt bis heute.
Nur die besten Materialien werden für die Produktion von Rado Uhren zugelassen. Härte und Kratzfestigkeit allein sind nicht genug: Langlebigkeit und Tragekomfort sind genauso wichtig. Zu den bedeutendsten Meilensteinen in Rados Historie gehören die ikonische kratzfeste Armbanduhr aus dem Jahr 1962, die erstmalige Verwendung von Hightech-Keramik in der Uhrmacherei in den 1980er Jahren, das Monoblock-Gehäuse aus Keramik und die Einführung der Touch-Technologie bei einer Keramikuhr. Rado ist zudem Vorreiter in der Verwendung von plasmabehandelter Hightech-Keramik.
Mehr als 30 internationale Designpreise belegen die Nähe zum Industriedesign. Ikonischer Stil und Substanz sind die die Eckpfeiler der Marke und so widmet sich Rado auch zukünftig der Beherrschung von Materialien, um wunderschöne und markante Uhren zu kreieren, die die Zeit überdauern.
www.rado.com
RADO ANATOM
Als die Rado Anatom 1983 auf den Markt kam, war sie ein Symbol des freidenkerischen Futurismus und zu ihrer Zeit zweifellos eine revolutionäre Uhr. Die heutigen Editionen sind erkennbare Erben des Originals - sie folgen einer ähnlichen Gesamtform und minimalistischen Ästhetik. Darüber hinaus teilen sie Designdetails wie das horizontale Linienmotiv auf Zifferblatt und Armband. Nicht zu vergessen ist, dass Rado für die ursprüngliche Anatom eine Technik zur Formung des Saphirglases entwickelte - ein Verfahren, das in der Uhrenindustrie immer noch weit verbreitet ist. Wie die Neuauflage des Zeitmessers 2023 sind auch diese Neuauflagen mit einer Gehäusebreite von 32,5 mm grösser als das Original. Die optimierte Form beinhaltet ein zylindrisches Saphirglas, eine Lünette und Bandglieder mit abgeschrägten Kanten. Zum Armband hin verjüngt sich das Gehäuse auf eine Breite von 20 mm. Diese durchdachten Details verleihen der Rado Anatom ein wunderbar geschmeidiges Gefühl - ein wesentlicher Teil dessen, was sie so angenehm zu tragen macht.
Anstelle des ursprünglichen Quarzwerks ist sie heute mit einem mechanischen Automatikwerk - dem Kaliber Rado R766 mit einer Gangreserve von 72 Stunden, einer antimagnetischen Nivachron™-Spiralfeder und einem Datumsfenster bei 6 Uhr - ausgestattet.